Blue Community
BLUE COMMUNITY | PROJEKTVORSCHLAG
April 1st, 2020
BLUE COMMUNITY (NGO)
Die Blue Community wurde von Wasseraktivistin und alternativen Nobelpreisträgerin Maude Barlo aus Kanada gegründet. Das Blue Community Projekt ermutigt Kommunen und indigene Gemeinschaften, die Idee eines “Water Commons Frameworks” zu unterstützen und anzuerkennen, dass Wasser eine gemeinsame Ressource für alle ist.
Blue community BERLIN
Die Stadt Berlin ist seit mehr als einem Jahr Teil der Initiative der Blue Community und hat sich zu folgenden 5 Punkten verpflichtet:
Hauptpunkte (notwendig, um Teil von BC zu sein):
1. zur Anerkennung von Wasser und sanitärer Grundversorgung als Menschenrecht,
2. zum Erhalt des Wassers als öffentlichem Gut,
3. zur Förderung von Berliner Leitungswasser gegenüber Flaschenwasser.
Weitere Punkte (speziell in Berlin):
4. zum Schutz der Qualität des städtischen Trinkwassers sowie der Berliner Flüsse und Seen,
5. zur Pflege von internationalen Partnerschaften, betreffend die obengenannten Ziele.
Umfang des Projekts
1. Die Berliner Bewohner darüber informieren, was es bedeutet, dass Berlin Teil der Blue Community ist
2. Mit Beispielen und Anweisungen vermitteln, wie Berliner als Bürger aktiv werden können
3. Dass jeder, der in Berlin lebt, langfristig ein besseres Verständnis für Wasser und seinen Gebrauch und Verbrauch haben sollte
Ziele der Kampagne
Durch das Video schöpfen wir Interesse und dadurch mehr Besuche auf der neuen BC Berlin Webseite, auf der Berliner aktiv werden und sich informieren können.
Die Berliner können dadurch auf dem Laufenden bleiben, sich für den Newsletter anmelden und an BC Initiativen teilhaben, spenden oder einfach die Wasserverschwendung zu Hause reduzieren.
Umsetzungsstrategie
Landing Page Vorschlag
PHASE #1 | Online KAMPAGNE
Aufgrund der Präventionsmaßnahmen und der damit verbundene Anstieg des Online-Verkehrs in dieser Saison, empfehlen wir die erste Startphase als eine Online-Kampagne zu planen.
Der Online-Pfad des Publikums lautet wie folgt:
Bestimmte Zielgruppen werden online über verschiedene Social-Media-Kanäle über unsere Anzeige angesprochen. Anschließend kann die Zielgruppe bei Interesse per Click direkt auf die neue BC-Webseite gelangen.
Sobald sie sich auf der neuen Seite befinden, kann sich das Publikum entscheiden, welches der Themen sie am meisten anspricht, indem es auf das bevorzugte Themenfeld klickt.
Sie werden auf eine "Themen-Seite" weitergeleitet, auf der Details zu dem spezifischen Thema mit recherchierten Zitaten und Quellen weiter ausgeführt wird. Außerdem sind dort positive Beispiele und Lösungsansätze aus Berlin und anderen Städten zu sehen.
Am Ende der Themen-Seite befindet sich eine Einladung, auf die je nach Thema unterschiedliche Art und Weise, Aktion zu ergreifen.
Vorteile der Online-Kampagne
Indem man die Clicks der Teilnehmer erfässt, kann man durch statistische Analyse sehen, welche Themen das größte Interesse hervorrufen. Diese Daten können verwendet werden, um zukünftige strategische Kampagnen, Demos, Petitionen usw. zu entwickeln.
PHASE #2 | DOOH (DIGITAL OUT OF HOME) FILM
Der Werbefilm kann auf Außenkanälen veröffentlicht werden, sobald der Berliner Fern- und Nahverkehr wieder zunimmt.




PHASE #3 | OOH (OUT OF HOME) PRINT
Mit einer Plakatserie kann man sich auf die Berliner Stadtteile fokussieren, in denen der Wasserverbrauch am höchsten ist
Produktionsanforderungen
Da es ungewiss ist, wann die Quarantänemaßnahme enden, empfehlen wir, die Produktion unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen zu planen und die Risiken auf ein Minimum zu beschränken:
Besatzung | Kleines Team maximal 3 bis 4 Personen.
Technische Ausrüstung | Technische Mindestanforderungen. (Kleine Kamera mit natürlichem Licht)
Besetzung | Maximal 1 bis 2 Schauspieler.
Standort | Wir sollten in der Lage sein, den Zugang zu sperren und er sollte ausschließlich für die Besatzung zugänglich sein. Maximal 1 bis 2 Standorte.
Drehstrategie | Die Erzählung ist mit wenigen Aufnahmen produzierbar
Produktionszeit | Ein halber bis maximal 1 Tag zum drehen.
Arbeitsraum | Mindestabstand von 2 Metern zur Crew einhalten
3 Kreative Routen unter dem Titel #blueberlin
Die Kampagne läuft unter einem Namen zB. Blue Berlin. Eine Möglichkeit, die Reichweite und Sichtbarkeit der Kampagne in den sozialen Netzwerken zu steigern ist es Blue Berlin als Hashtag zu nutzen, was dadurch zu mehr Interaktion und Engagement innerhalb der Community führen kann.
“„Hashtags“ in sozialen Medien bestehen grundsätzlich aus einer Raute gefolgt von einzelnen Buchstaben oder Wörtern. Der Zweck von Hashtags auf Social Media Plattformen ist vor allem die Kontextualisierung und Kategorisierung von Beiträgen. Zudem werden die mit Hashtags versehenen Beiträge für eine größere Anzahl von Usern sichtbar, da sie weit mehr als nur die vorhandenen Follower und Abonnenten eines Unternehmens, einer Marke oder Person erreichen.”
https://c4.team/blog/hashtags-als-bestandteil-erfolgreicher-social-media-kampagnen”
Grobe Skizze des Storyboards
ROUTE #1 | Ist das Glas halb leer oder halb voll?
Ein Vater ist in der Küche, während er am Telefon ein Arbeitsgespräch führt. Er ist auf der Küchentheke beschäftigt.
Dann serviert er seinem Kind ein halbes Glas Wasser.
[text 1] - Ist das Glas halb voll oder halb leer?
Die Kamera schaltet den Fokus auf sein Kind, das das Glas zum Trinken greift.
[Text 2] - Es ist ein Privileg, Wasser zur Hand zu haben
Das Kind stellt das leere Glas ab und geht dann aus dem Bild.
[V.O.] - Erfahren Sie unter bluecommunityberlin.de/blueberlin, wie Sie zu Berlins *Wasserthemen* beitragen können
Grobe Skizze des Storyboards
ROUTE #2 | Nachbarn: Berlin & Brandenburg
An einem sonnigen Wochenende gießen zwei Typen ihre Vorgärten.
Links ist der Mann in Brandenburg. Auf der anderen Seite Berlin.
Wasser sprüht mit Fülle. Der Brandenburger Schlauch beginnt allmählich, seinen Druck zu verringern, dann wird er mit Stößen unterbrochen, zuletzt nimmt er komplett ab. Er kehrt zurück, um den Schlauch zu überprüfen, und verlässt das Bild.
[text 1] - Der brandenburgische Grundwasserspiegel lag 2019 bei (Zahl einfügen).
[text 2] - Berlins Grundwasserspiegel liegen auf (Zahl einfügen).
Der zweite Typ beendet das Sprühen und steckt den Schlauch weg, geht aus dem Bild.
[text 3] - Wasserspiegel anheben! Unsere Auswirkungen minimieren!
[Voice over] Besuch dazu bluecommunityberlin.de/blueberlin um herauszufinden, wie du aktiv an der Rettung von Berlins Wasser teilnehmen kannst
Grobe Skizze des Storyboards
ROUTE #3 | Schlepp dich nicht ab!
Wir hören einen Mann die Treppe hinaufgehen und schwere Tüten mit Lebensmitteln tragen.
Auf halber Höhe der Treppe zerreißt eine Plastiktüte und die Flaschen fallen zu Boden.
Er nimmt einige Flaschen mit seiner freien Hand, lässt aber ein paar zurück.
(Aus dem Bild) Er klingelt, eine Tür steht offen und ein Kind kommt schnell herunter, um die wenigen Flaschen abzuholen.
[Text] - Wie wäre es stattdessen, Leitwasser zu trinken?
[Voice over] Unter bluecommunityberlin.de/wasserrecht erfahren Sie, wie Sie Schweiß und Berlins Wasser sparen können.